Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 10)

HLF 10 seitlich
seite
Fahrzeug

 

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Dieser Fahrzeugtyp ist eng mit dem Löschgruppenfahrzeug verwandt und wie dieses für eine Gruppe als Besatzung ausgelegt. Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug ist die umfangreiche Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung.

 

Aufgabenbereiche
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sind die vielfältigsten Fahrzeuge im deutschen Feuerwehrwesen. Sie haben sich aus den Löschgruppenfahrzeugen entwickelt, als die Feuerwehren erkannten, dass sich ihr Einsatzspektrum von der Brandbekämpfung zunehmend zur technischen Hilfeleistung verschiebt und deshalb ihre Löschgruppenfahrzeuge mit zusätzlicher Beladung zur Unfallhilfe ausrüsteten. Bereits vor ihrer Normung waren die HLF somit die vielfältigsten Geräte der Feuerwehr, die für alle denkbaren Einsatzsituationen wie Verkehrsunfälle, Gefahrguteinsätze und natürlich herkömmliche Brandeinsätze Verwendung fanden.
 
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (kurz: HLF 10) ist die kleinere Ausführung dieses Fahrzeugtyps und hieß früher (seit 2006) HLF 10/6. Es ist seit 2012 in DIN 14530 Teil 26 genormt. Zuvor war es zusammen mit dem damaligen LF 10/6 in DIN 14530 Teil 5 genormt. Seine Ausrüstung gemäß neuer Norm umfasst einen Wassertank von mindestens 1000 Litern Inhalt sowie einen Vorrat von 120 Liter Schaummittel. Im Fahrzeugheck befindet sich eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von minütlich mindestens 1.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar. Weiterhin führt es eine vierteilige Steckleiter und die übliche Beladung zur Brandbekämpfung und Menschenrettung mit. Hinzu kommt noch eine umfangreiche Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung, zu der unter anderem ein Rettungsspreizer, eine Rettungsschere, ein Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte sowie eine Motorsäge und eine Elektrosäge gehören. Es ist stark verwandt mit dem Löschgruppenfahrzeug 10.
 

[Quelle: wikipedia (12. Juni 2015)]

 

Funkrufname: Florian Spree-Lausitz 01-43-03
Fahrgestell: Mercedes Benz 814 D
Aufbau: Fa. Albert Ziegler GmbH & Co. KG
Baujahr: 1997

 

 

vorne HLF 10
logo FFW
HLF 10
Feurwehr
HLF 10 hinten

Letzte Einsätze

Unwetterwarnung

Amtliche Warnungen

Waldbrandgefahrenstufe Oberspreewald-Lausitz